
"Das ist nicht das Leben"
Qualitative Studie für UNICEF Deutschland und Deutsches Institut für Menschenrechte zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Studien, Videos, News oder Pressemitteilungen – hier finden Sie (fast) alles, was wir zum Thema Politik zu sagen haben.
Sie möchten mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns.
Qualitative Studie für UNICEF Deutschland und Deutsches Institut für Menschenrechte zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Jetzt anmelden: Wöchentliche Insights aus unserer Forschung im Lunchbreak-Format
In der soziokulturellen Zusammensetzung der AfD-Wähler*innen zeigen sich deutliche Gewichtsverschiebungen in den letzten zwei Jahren. Populistische Haltungen sind mehrheitsfähig in Deutschland und Österreich.
SINUS-Institut führte erneut eine repräsentative Studie zum Naturbewusstsein der Deutschen durch.
Sollen in der Energiepreiskrise alle Haushalte oder nur Haushalte mit niedrigen Einkommen entlastet werden? Analyse von Widersprüchen in der Bevölkerung von Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und SINUS-Institut
Die Sparfähigkeit vieler Haushalte sinkt aufgrund der massiv ansteigenden Energiepreise Geld deutlich. Repräsentative Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) und SINUS-Institut zeigt, dass diese Verschlechterung bis tief in die Mittelschicht hineinreicht.
Aufgrund der massiv ansteigenden Energiepreise geraten viele Haushalte unter finanziellen Druck. Repräsentative Umfrage des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) und SINUS-Institut zeigt, wer sich wie viel Geld von der Regierung zur Entlastung wünscht.
Wie viel finanzielle Entlastung brauchen die Bürger*innen in der Energiekrise? Repräsentative Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und SINUS-Institut
Erfahren Sie mehr über die aktuelle Stimmungslage und wie die einzelnen Sinus-Milieus mit den multiplen Krisen umgehen.
Milieuspezifische Erwartungen, Bereitschaften und Beharrungskräfte mit Blick auf die sozio-ökologische Transformation – Beitrag im Sammelband „»Mehr Fortschritt wagen«? Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition“
Wie geht es Deutschland angesichts der aktuellen Weltlage? Das hat das SINUS-Institut in einer repräsentativen Umfrage untersucht und in einem Infopaket veröffentlicht.
Persönliches Sorgen-Ranking und Resilienz hängen stark von der Grundorientierung der Menschen und ihrer sozialen Position ab. Das zeigt eine Analyse nach dem Gesellschaftsmodell der Sinus-Milieus. Optimismus, Sorgen-Tableau und Krisenbewältigung fallen milieuspezifisch ganz unterschiedlich aus.
Was bedeutet Menschen in modernen Gesellschaften Freiheit? Und wie sehen sie diese in ihrer Heimat verwirklicht? Diese Kernfragen haben wir für die Friedrich-Naumann-Stiftung in einer Mehrländerstudie untersucht.
SINUS trackt seit 2009 den Radmarkt für das BMVI – bundesweit und regional
Im Interview mit markforschung.de spricht Geschäftsführer Manfred Tautscher über den ÖVP-Korruptionsskandal und die Rolle der Meinungsforschung.
Eine deutliche Mehrheit der Menschen ordnet Klimaschutzmaßnahmen eine sehr hohe Bedeutung zu. Gleichwohl zeigt sich in der konkreten Ausgestaltung Konfliktpotenzial für mögliche Koalitionsverhandlungen - Kurzstudie mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Am 07.09.21 veranstalten das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), die NRW School of Governance und das SINUS-Institut einen virtuellen Round-Table.
Anhand der Sinus-Milieus beschreibt die Bertelsmann Stiftung, warum die COVID 19-Pandemie der Wahlbeteiligung schaden und die soziale Spaltung vertiefen könnte.