
Österreich-Interview: „Da wurde von allen Beteiligten die rote Linie überschritten“
Im Interview mit markforschung.de spricht Geschäftsführer Manfred Tautscher über den ÖVP-Korruptionsskandal und die Rolle der Meinungsforschung.
Studien, Videos, News oder Pressemitteilungen – hier finden Sie (fast) alles, was wir zum Thema Österreich zu sagen haben.
Sie möchten mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns.
Im Interview mit markforschung.de spricht Geschäftsführer Manfred Tautscher über den ÖVP-Korruptionsskandal und die Rolle der Meinungsforschung.
Jährlich am 1. Juni wird der Weltelterntag begangen. In einer gemeinsamen Umfrage mit YouGov hat das SINUS-Institut die Deutschen nach ihren Eltern- und Kinder-Beziehungen, nach ihren Erwartungen an sich selbst bei der Kindererziehung sowie nach ihren Einstellungen dazu befragt.
Die INTEGRAL-SINUS Gruppe fusioniert mit OPINION zur neuen INTEGRAL-SINUS-OPINION Gruppe mit drei eigenständigen Marktforschungsinstituten.
Online-Studie zeigt: Die Impfbereitschaft ist in gehobenen Milieus besonders stark ausgeprägt. Und: Die Deutschen sind erschöpft, aber optimistisch.
Wissenschaft und Politik schlagen regelmäßig Alarm, wie schlecht es um den Zustand der deutschen Wälder bestellt ist. Doch was kommt davon in der Bevölkerung an?
Im Fachmagazin ONEtoOne zeigen wir: Mit Hilfe der Sinus-Milieus® gelingt die gemeinsame Zielgruppenansprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Der alljährliche Weltkindertag soll auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen. Doch wie bewerten die Deutschen eigentlich die Kinderfreundlichkeit hierzulande?
Die Ozeane sind durch Klimawandel und Verschmutzung immer mehr gefährdet. Wie sehr beunruhigt dies die Deutschen?
Deutsche, Österreicher und Schweizer sind auf den ersten Blick gleicher Meinung: Die Gefahr durch Corona ist sehr groß. Doch welche positiven und negativen Folgen erwartet man aufgrund der Corona-Krise? Und wie wird die Arbeit der jeweiligen Regierungen bewertet?
Wie beurteilen die Deutschen aktuell die Gleichstellung zwischen Frau und Mann, z.B. in Beruf, Politik oder im Privaten? Wie steht die Bevölkerung zu einer Frauenquote für Führungspositionen in der Wirtschaft?
Wie sieht die deutsche Bevölkerung das vereinte Land heutzutage? Wer hat am meisten profitiert? Und ist Deutschland heute tatsächlich wiedervereinigt?
Wer besucht seine Bank am Weltspartag? Und wie beurteilen die Deutschen die aktuelle Niedrigzinsphase?
Das Grundgesetz regelt die Demokratie in Deutschland, in diesem Jahr feiert es seinen 70. Geburtstag. Doch wie stehen die Deutschen zur Demokratie?
Der Sommer steht vor der Tür: Wenn die Tage wieder zunehmend draußen verbracht werden, ist richtiger Sonnenschutz besonders wichtig. Doch schützen sich die Deutschen tatsächlich ausreichend vor der Sonne?
Was macht sie glücklich, was fehlt ihnen noch zum großen Glück? Und: Was war der glücklichste Moment im Leben der Deutschen?
Die chinesische Regierung will 2020 ein datenbasiertes "Social-Credit-System" einführen, welches das Verhalten der Bürger bewertet.
Alaaf!, Helau!, Ahoi! – diese Narrenrufe hallen ab dem 11.11. wieder durch Deutschlands Straßen. Doch wie stehen die Deutschen zur „Fünften Jahreszeit“?
Wie viele Freunde haben die Deutschen eigentlich? Welche Aspekte sind bei einer Freundschaft am wichtigsten? Wie steht die Bevölkerung zu Freundschaften zwischen Mann und Frau?